3. Verletzungsgefahr / -prophylaxe

Verletzungsgefahr / -prophylaxe: injuries, injury, prevention, Muskelzerrungen: “Strained Muscle”, "muscle strains"; Muskelfaserrisse: muscle fiber tears; Muskelsehnenverletzung: musculotendinous injury; akute Verletzungen: acute injuries, Überlastungsschäden: overuse injuries

Muskelfaserriss: pulled muscle

Muskelkater: delayed onset muscle soreness DOMS

 

4. Um kurzfristige Effekte (Dehnen beim Aufwärmen) von langfristigen Effekten (regelmäßiges Dehnen) abzugrenzen:

 kurzfristige Effekte nach Kurzzeitdehnen: stretching + acute effects, short-term effects

 Langfristige Effekte nach Langzeitdehnen: stretching + “Regular stretching”, chronic effects, long-term effects

Eine Suche mit den Suchbegriffen Stretching, injuries, injury, prevention ergibt 595 Treffer.

Literaturrecherche im Internet Pubmed

Links kann man die Ergebnisse filtern. So kann man von den 595 Beiträgen 533 Beiträge als „full-text“ downloaden. In dieser Liste ist auch der Beitrag von Herbert & Gabriel (2002), von dem man sich zunächst das abstract und dann den gesamten Text (oben rechts) anschauen / downloaden kann ("free full Text").

Man kann auch weitersuchen, indem man in diesem Fenster rechts bei „Similar articles" in PubMed“ auf „See all“ klickt. Dann werden die 92 Publikationen angezeigt, die mit diesem Beitrag zusammenhängen. Man kann diese Beiträge dann nach verschiedenen Kriterien ordnen lassen (Datum und „link ranking). Wenn man die Liste nach dem Datum ordnen lässt, kann man so immer nach den aktuellsten Publikationen suchen.

Klickt man beim Abstract von Herbert & Gabriel nicht auf „See all“, sondern auf auf „See reviews...“, dann werden nur die Übersichtsarbeiten aufgelistet, und keine Untersuchungen (Messungen) mit Versuchspersonen.

Zur Frage, ob man die Ruhespannung durch Dehnen langfristig senken kann, ergibt eine Recherche mit den Begriffen muscle stiffness stretching bei Pubmed 1635 Treffer, mit den Begriffen „muscle stiffness“ stretching (also dieselben Begriffe, allerdings in Anführungszeichen) 310 Treffer.

Eine bedeutende und vor allem eine der frühesten Publikationen zu diesem Themenbereich ist:

Wiemann, K. & Hahn, K. (1997). Influences of strength, stretching and circulatory exercises on flexibility parameters of the human hamstrings. Int. J. Sports Med., 18, 340-346.

Literaturrecherche im Internet Pubmed

Wenn man diesen bei Pubmed sucht und dann bei „Similar articles“ auf auf „See all“ (135) klickt und dann nach Datum ordnen lässt (Oben rechts bei “Sorted by Best match” auf bei "display options" und "sort by" auf “Publication Date” klicken), kann man auch hier wieder nach den aktuellsten Publikationen suchen.

Ein Forscher, der viel in diesem Bereich veröffentlicht hat, ist Stig Peter Magnusson von der University of Copenhagen, København, Denmark

Einer seiner frühesten Beiträge ist:

Magnusson, S.P., Simonsen, E.B., Sorenson, H. & Kjaer, M. (1996). A mechanism for altered flexibility in human skeletal muscle. J. Physiol., 497, 291 298.

Wenn man das Abstract bei Pubmed sucht und dann unter „Similar articles“ auf „See all“ klickt, erscheint eine Liste mit 92 Beiträgen, die man sich wieder ordnen lassen kann.

Eine Möglichkeit, noch gezielter zu suchen, bietet Pubmed, wenn man oben auf „advanced“ klickt, denn dann kommt man zu einer erweiterten Suche. Man kann z. B. angeben, ob die Suchbegriffe im Titel oder im Titel und im Abstract stehen sollen.

Sucht man den Begriff „stretching“ im Titel, erhält man 4293 Ergebnisse, sucht man ihn im Titel und im Abstract, erhält man 30.685 Ergebnisse.

Hier kann man auch gezielt nach einem Autor suchen, von dem man weiß, dass er in einem bestimmten Themenbereich regelmäßig forscht und veröffentlicht wie z. B. Cramer JT (Joel T Cramer von der University of Nebraska-Lincoln, USA) im Bereich „Auswirkungen des Beweglichkeitstraining auf die Leistung, z. B. die Maximalkraft).

Literaturrecherche im Internet Pubmed Schlagwörter

Wenn man in der einfachen Suche einen Suchbegriff im Suchfeld eingibt, schlägt Pubmed Suchbegriffe vor, so dass man ggf. gezielter suchen kann.

Pubmed stellt einige bietet auf der homepage einige Videos an, die die Bedienung in englischer Sprache zeigen.

In deutscher Sprache gibt es die folgenden Videos zur

Stichwortsuche

MeSH-Term-Suche (Die Medical Subject Headings (MeSH) sind ein Thesaurus zur Sacherschließung von Büchern und Zeitschriftenartikeln in Medizin und Biowissenschaften.)

Eine allgemeine Einführung findet man hier.

 

Will man nach deutschsprachigen Publikationen suchen, so wird man bei den folgenden Datenbanken fündig:

Datenbank SPOWIS:

Die Sportliteratur-Datenbank umfasst 120.000 Nachweise sportwissenschaftlicher Literatur überwiegend zur angewandten Trainingswissenschaft bis 1995. Damit zählt SPOWIS zu den größten öffentlich zugängigen sportwissenschaftlichen Datenbanken der Welt. Einen Schwerpunkt bilden Ergebnisse der sportwissenschaftlichen Forschung der DDR.

Datenbank SPONET

SPONET ist die trainingswissenschaftliche Suchmaschine des IAT für Sportwissenschaftler, Trainer und Sportler. Monatlich werden ca. 250 neue Quellen ausgewertet und für Fachleute analysiert.

Datenbank des Bundesinstitutes für Sportwissenschaft bisp-datenbanken:

Die Eingabe der Suchbegriffe bei den Suchfeldern „Titel“ und „Inhalt/Abstract“ liefert bessere Ergebnisse als diejenige bei „Schlagwörter“. Z. B. Dehnen bei „Schlagwörter: 0, bei „Inhalt/Abstract: 333, bei „Titel“: 170.

Die Eingabe englischer Suchbegriffe bei „Schlagwörter“ bringt mehr Ergebnisse als die Eingabe deutscher Suchbegriffe. Z. B. „Dehnen“: 0, „Stretching“: 1835 (vor allem englischsprachige Publikationen).

Sportunterricht

medicine and science in sports and exercise

 

Circuit-Training

Auch zum Thema Circuit-Training kann man in den dargestellten Datenbanken suchen, weitere Suchbegriffe sind „circuit-weight-training“ und – in deutschen Datenbanken - „Zirkeltraining“.

z. B. „circuit-weight-training“ bei Pubmed 74 Treffer

z. B. „circuit-training“ in der BISP-Datenbank 476 Treffer

Suchbegriff "Circuit-Training" (Übersetzungen):
Spanisch:     Circuito de entrenamiento
Italienisch:    Allenamento a circuito
Russisch:     Круговая тренировка
Chinesisch: 
循環訓練
Bildersuche auf Chinesisch
Videosuche auf Chinesisch
Japanisch:    サーキットトレーニング      
Bildersuche auf Japanisch
Videosuche auf Japanisch

 

 

Muskuläre Balance

Auch zum Thema Muskuläre Balance kann man in den dargestellten Datenbanken suchen, weitere Suchbegriffe sind – in deutschen Datenbanken - „Muskuläre Dysbalance“. Englische Suchbegriffe sind: „muscular balance”, „Muscle imbalance”

z. B. „muscular balance“ bei Pubmed 131 Treffer am 5.11.2018

Literarturrecherche: "muscular balance" training

Literarturrecherche: "muscular balance" sport

Beckenneigung: „pelvic tilt“, Körperhaltung: „body posture“, Lordose: lumbar lordosis, Kyphose: kyphosis, Wirbelsäule: „vertebral column“

z. B. „ Muskuläre Balance“ in der BISP-Datenbank 137 Treffer